Netzwerk

Im Netzwerk Lernen durch Engagement Bayern haben sich LdE-Begleiter:innen, LdE-Kompetenzzentren, Schulen und zahlreiche Multiplikator:innen für LdE in Bayern zusammengeschlossen und stehen in regelmäßigem Austausch. In Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Netzwerk Lernen durch Engagement / Service Learning in Deutschland machen wir uns gemeinsam dafür stark, Service-Learning in Bayern zu verbreiten und zu verankern. Das Netzwerk ist selbstverständlich offen für weitere Interessierte. 

Beratung und Begleitung vor Ort

Kompetenzzentren und LdE-Begleiter:innen

  • informieren und werben für die Lehr- und Lernmethode LdE
  • beraten und begleiten Lehrer:innen und Schulleitungen
    • bei der Umsetzung von LdE-Projekten in Schulklassen
    • bei der Umsetzung der LdE-Qualitätsstandards
    • bei der Verknüpfung von LdE und bestehenden Formaten und Projekten
    • bei der Schulentwicklung
  • bieten für Schulen Kontakte zu außerschulischen Engagementpartnern vor Ort
  • beraten Organisationen, die als Engagementpartner:innen mit Schulen zu LdE kooperieren möchten.
  • vernetzen sich selbst und die Schulen bayern- und bundesweit

Die Netzwerkstelle "LdE in Bayern" vernetzt die Kompetenzzentren in Bayern und veranstaltet bayernweite Austauschtreffen. Sie versteht sich als Ansprechpartnerin für Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie als Interessenvertretung gegenüber der Politik und Öffentlichkeit.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns oder Ihrem LdE-Kompetenzzentrum vor Ort Kontakt aufnehmen!

Zentrum Aktiver Bürger – Raum Mittelfranken

Das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) ist eine Anlaufstelle für engagierte Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg. Unter seinem Dach existieren feste Angebote, aber es werden auch immer wieder neue Projektideen von und mit engagierten Menschen entwickelt.

Als Freiwilligenagentur Nürnbergs hat das ZAB ein ausgeprägtes Netzwerk zu bieten, in dem die ganze Vielfalt außerschulischer Partner:innen enthalten ist.

  • Anlaufstelle für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (Kooperationsprojekt mit dem LBE)
  • sowohl für die Beratung und Begleitung von LdE zuständig als auch Ansprechpartner für Engagement in Schulen im Allgemeinen

Bettina Schiebel
tel 0157 77 20 51 45
schiebel@iska-nuernberg.de

Lukas Binder
tel 0911 929717 13
binder@iska-nuernberg.de

Zur Website

Mehrgenerationenhaus Haßfurt

Seit 2008 ist das Mehrgenerationenhaus Haßfurt niedrigschwellige Anlaufstelle für individuelle, familienentlastende und familienunterstützende Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote.  

Das Mehrgenerationenhaus ist seit vielen Jahren Kompetenzzentrum „Lernen durch Engagement“ mit zahlreichen LdE-Begleiterinnen.

  • Langjährige Kooperation mit der Heinrich-Thein-Berufsschule, die erfolgreiche Beispiele für LdE-Projekte in Schulen der beruflichen Bildung hervorgebracht hat
  • Das MGH fungiert nicht nur als Begleiter von LdE-Projekten, sondern ist mit seinen vielen Angeboten meist selbst der außerschulische Engagementpartner
  • Anlaufstelle für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (Kooperationsprojekt mit dem LBE)

Gudrun Greger, Lisa Geyer, Hannah Baunacher, Julia Sterlings, Christina Raithel
tel 09521 952825 0
mghhassfurt@kvhassberge.brk.de

Zur Website

Freiwilligenzentrum Augsburg – Raum Schwaben

Das Freiwilligenzentrum Augsburg fördert das bürgerschaftliche Engagement, indem es interessierte Bürgerinnen und Bürger informiert und berät und Verbände und Initiativen bei Fragen zum freiwilligen Engagement unterstützt.  

Seit über 10 Jahren ist es als „Servicelearning Kompetenzzentrum Schwaben“ aktiv.

Susanne Brunhuber
tel
0821 450422 24
brunhuber@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

Ulrico Ackermann
tel
0821 450422 11
ackermann@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

Alexander Smienk
tel 0821 450422 23
smienk@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

Zur Website

Stiftung Gute-Tat – Raum München

Zivilgesellschaftliches Engagement von Privatpersonen, gemeinnützigen Organisationen und verantwortungsbewussten Unternehmen strukturell zu unterstützen – das sind die Ziele der Stiftung Gute Tat mit ihren Standorten in Berlin und München.

Im Raum München ist die Stiftung Gute-Tat zudem LdE-Kompetenzzentrum.

Das Kompetenzzentrum berät und begleitet Schulen bei der Umsetzung von LdE. Es bildet Lehrkräfte und Referendar:innen in der Methode fort und lobt jährlich den Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ aus, der innovative LdE-Projekte prämiert und Impulse für eine Weiterentwicklung gibt. Im Schuljahr 2022/23 startet mit 9 Münchener Schulen das Modellprojekt „Resilienzförderung mit LdE“, das die besonderen Schutzfaktoren des Formats für Kinder- und Jugendliche im Unterricht und den gesundheitsfördernden pädagogischen Mehrwert herausarbeiten wird.

Regine Leonhardt
tel 0179 59 37 321
r.leonhardt@gute-tat.de

Zur Website

Freiwilligenagentur Landshut – Raum Niederbayern

Ein Klima der Solidarität und des gegenseitigen Respekts zu schaffen, formuliert die Freiwilligenagentur Landshut (fala) in ihrem Leitbild. Sie fördert freiwilliges Engagement als verbindendes Element zwischen Nationalitäten, Kulturen, Glaubensrichtungen, Geschlechtern, Generationen und sozialen Schichten.

  • Die fala ist jüngsten Mitglied im bayerischen Netzwerk der LdE-Kompetenzzentren seit 2021
  • Start mit der Fortbildung von drei LdE-Begleiterinnen sowie mit der intensiven Kontaktaufnahmen zu Schulen in der Region

Dr. Elisabeth-Maria Bauer, Janine Biberger, Heike Seiler
tel 0871 20 66 27 30
info@freiwilligen-agentur-landshut.de

Zur Website

Lernende Region Schwandorf – Raum Oberpfalz

Die Lernende Region "Landkreis Schwandorf - fit für die Zukunft" strebt eine nachhaltige Verbesserung der Ausbildungs-, Beschäftigungs- und Lebenssituation aller Bürger an. Dieses Ziel verfolgt auch die Freiwilligen-Agentur im Landkreis Schwandorf mit ihrer Anlauf- und Informationsstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Ein preisgekröntes und vielfach ausgezeichnetes Projekt des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums in Burglengenfeld war „MINTerpol – naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“. Dabei entwickelten die Schüler eigene naturwissenschaftliche Experimente und erstellten eine Broschüre, die nun allen Grundschülern im Landkreis zur Verfügung steht. Dadurch leisten sie ganz nebenbei einen großen Beitrag für die MINT Bildung im Landkreis Schwandorf.

Maria Dirnberger
tel 09431 471 605
Maria.Dirnberger@Lernreg.de

Zur Website

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg

Seit 2007 führen engagierte Lehrkräfte am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg erfolgreich LdE-Projekte durch. Als eines der ältesten LdE-Kompetenzzentren in Bayern haben sie die Vision, dass Lernen durch Engagement als reguläre Lehr- und Lernform in Bayern anerkannt, im Lehrplan verankert und gelebte Praxis an Schulen wird.  LdE-Interessierten geben sie gern einen Einblick in ihre Arbeit.

Die eigenen LdE-Projekte am Kaiser-Heinrich-Gymnasium bewegen sich in vielfältigen Feldern wie Kultur, Bildung, Soziales, Naturschutz und Tourismus – von Projekttagen im Altenheim und einem inklusiven „Band“-Projekt über naturwissenschaftliche Experimente in KiGa und KiTa bis zur Erstellung von Wanderwegenetzen. Viele davon wurden in Wettbewerben ausgezeichnet.

Stiftung Lernen durch Engagement – bundesweites Netzwerk

Die gemeinnützige Stiftung Lernen durch Engagement setzt sich deutschlandweit für qualitätsvolles und nachhaltiges Service-Learning an Schulen ein: für eine lebendige Demokratie durch stärkende Bildung. Daran arbeitet die Stiftung mit Sitz in Berlin zusammen mit einem bundesweiten Netzwerk regionaler Partner*innen aus der Zivilgesellschaft und Bildungsverwaltung, das engagierte Schulen durch Qualifikation und Beratung, Austausch und Vernetzung unterstützt.

Silke van Kempen
Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement
tel 030 – 440 460 30
silke.van-kempen@lernen-durch-engagement.de

Zur Website